ForumOnline-Shop

Author Topic: Empfehlung für Fake-Headgear mit loser Zahnspange  (Read 793 times)

Offline KinkyCaster

  • Member
  • *
  • Posts: 15
  • Gender: Male
    • Mein Blog - KinkyCaster
Empfehlung für Fake-Headgear mit loser Zahnspange
« on: 06. February 2025, 01:46:12 AM »
Nachdem ich mich an meine lose Zahnspange (OK+UK) schon sehr gut gewöhnt habe, möchte ich einen Schritt weiter gehen und mir einen Headgear zulegen.

Bei der Bestellung meiner Fake-Zahnspange habe ich schon "Ösen" anbringen lassen, weil ein "Gestänge außen herum" schon immer mein Traum war.

Bilder meiner Zahnspange zur Veranschaulichung findet ihr hier:
https://dereferer.me/?https://kinkycaster.wordpress.com/wp-content/uploads/2025/01/2024-02-01-zahnspange-ok.png
https://dereferer.me/?https://kinkycaster.wordpress.com/wp-content/uploads/2025/01/2024-02-01-zahnspange-uk.png

Was mich daran besonders reizt sind die Einschränkungen und besonderen Gefühle, die ich hier im Forum schon gelesen habe, beispielsweise:
Quote
Nach einer Weile habe ich wohl auch fast nur auf dem Rücken geschlafen, weil es sonst echt ziemlich unbequem wird und man davon oft aufwacht, dass der Bogen mal rechts und mal links drückt.
Das Ding stört sofort, weil man die Lippen nicht mehr normal schließen kann.
das gefühl der metallbügel an den lippen, der druck auf den kiefer und die empfindungen bei kieferbewegungen stelle ich mir doch sehr interessant vor. [...]
das tragegfühl glich anfangs eher einer art maske, solange man den zug an kopf und kinn gespürt hat. danach stellte sich ein angenehmes gefühl der "gefangenheit" ein.
die bänder liegen angenehm eng an, gefällt mir, jede kopfbewegung erhöht aber den zug des nackenbandes sehr...
als ich das erste mal mein fake hg auf hatte war das ein sehr schönes gefühl und ich kann jedem dazu raten sich einen fake machen zu lassen der diese neigung hat es lohnt sich
Ich habe meinen Headgear gerade drinnen. Ich glaube man gewöhnt sich nie an das Metall zwischen den Lippen...
Das ist je gerade das tolle! Diese zwei Drähte zwischen den Lippen, die immer ein wenig stören. Und je nach HG-Größe auch noch der Bogen, der genau vor den Lippen oder dazwischen liegt...
Ich liebe das!
den headgear das erste mal spüren, ist schon ein erlebnis, das man so schnell nicht vergisst
ich glaub es liegt an der kombination aus einem weichen Druck über die bänder auf nacken und hinterkopf
auf der einen Seite und dem harten druck durch den Gesichtsbogen auf die bänder um die backenzähne
denn dort endet die zugkraft der bänder ja
das war für mich das interessantest, insbesondere morgens nach dem Aufwachen

Ich bin auf dem Headgear-Gebiet ein kompletter Neuling und habe trotz Recherchen noch viele Fragen:

Mit welcher Art von Headgear (Neckpull Headgear, High-Pull Headgear, Combination Headgear, Delaire-Maske oder andere...) kann ich eine möglichst hohe Einschränkung und "unbequemen" Druck/Zug aufbauen?

Funktioniert ein Headgear mit meiner losen Zahnspange?

Könnte ich auch ein Kombination mit Ober- und Unterkiefer erreichen?

Und dann habe ich etwas von "Nackenzug-Modell mit Federn, Lochstreifen und Wechselpolster" gelesen. Gibt es also verschiedene Techniken oder Qualitätsstufen?

Eine Befestigung ist bei meiner Spange ja vorhanden, ich habe auch etwas von "HG-Röhrchen" gelesen. Was ist das denn? Brauche ich das oder wird das bei festen Spangen angewendet?

Und last but not least, gibt es Empfehlungen für Modelle und Bezugsquellen? (gerne auch PN wenn Schleichwerbung vermieden werden soll)

Fragen über Fragen....

Herzlichen Dank im Voraus für jede Art von Antworten !!!

Offline Zoot

  • Bronce Member
  • **
  • Posts: 47
  • Gender: Male
Re: Empfehlung für Fake-Headgear mit loser Zahnspange
« Reply #1 on: 06. February 2025, 11:11:29 AM »
Ich habe mir die Bilder von deiner losen Spange angeschaut und ich sehe da keine Headgear-Röhrchen. Die brauchst du aber auf jeden Fall, wenn du einen Außenbogen dazu tragen willst. Ich hab keine Ahnung, wo du den sonst befestigen willst, aber meiner Meinung nach wird es entweder gar nicht halten oder so wackeln, dass es mit dem Tragegefühl eines normalen Headgears nichts zu tun hat.

Was Druck/Zug angeht, kannst du das ja selbst verändern, je nachdem in welche Löcher in den Modulen am Kopf- oder Nackenband du den Gesichtsbogen einhängst. Bei einem Nackenband ist da aber ziemlich schnell ein Punkt erreicht, an dem es dir die Spange runterzieht, wenn sie nicht gute Halteelemente hat. Mit Kopfband kannst du schon mehr Zug aufbauen. Du musst aber immer bedenken, dass da tatsächlich ne Kraft auf deine Zähne einwirkt, Fakes hin oder her. Also übertreiben sollte man es nicht!

Als einschränkend empfinde ich eher den Headgear mit Nackenband, bei einem Kopfband kann man den Kopf freier drehen. Zum Schlafen ist es umgekehrt, da ist für mich das Kopfband unbequemer. Allerdings finde ich einen Headgear nach einer Eingewöhnungszeit eigentlich nicht wirklich einschränkend oder unbequem.



Offline surfreak

  • Gold Member
  • ****
  • Posts: 153
  • Gender: Male
Re: Empfehlung für Fake-Headgear mit loser Zahnspange
« Reply #2 on: 06. February 2025, 14:57:03 PM »
Ich kann mich da nur anschließen. Ohne richtige Headgear-Tubes wird das sicher nichts.
Ich hatte die letzten zehn Jahre viel Freude kit einem Modifizierten Twinblock mit Teleskopgeschiebe, aus dem Shop. Der war, insbesondre mit dem Kombi-Headgear, ein Traum zu tragen. Hab auch wunderbar geschlafen damit.
Seit Oktober bin ich nun allerdings, im Rahmen einer „echten“ Behandlung, mit Brackets ausgestattet. Und zwar mit wunderbar glänzenden Metallbrackets in Ober- und Unterkiefer.
Der einzige Wermutstropfen dabei ist - kein Headgear…-

Offline KinkyCaster

  • Member
  • *
  • Posts: 15
  • Gender: Male
    • Mein Blog - KinkyCaster
Re: Empfehlung für Fake-Headgear mit loser Zahnspange
« Reply #3 on: 08. February 2025, 20:31:20 PM »
Super Infos, Dankeschööööön!

Ich habe auch den "Ersteller" meiner Spange mal gefragt, ob er eine Idee hat... wenn es Neuigkeiten gibt gebe ich Bescheid.

Übrigens habe ich nochmal recherchiert und im Buch "Sander, Franz Günter et al.: 2011 Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde: Kieferorthopädie" im Kapitel "8 Extraorale Verankerung: der Headgear" folgende gute Info gefunden:

Eine am Headgear-Zug befestigte Federwaage ermöglicht die Kontrolle der wirkenden Kraft. Empfehlung:
Low-pull 4-5 N (400-500 g) je Seite
High-pull 3 N (300 g) je Seite

Da steht auch noch mehr zu den wirkenden Kräften drin und der Abschnitt "Bewegung von Zähnen" ist auch sehr lesenswert, Stichworte "Widerstandszentrum", "Rotationszentrum" u.a.

Den kleinen Abschnitt kann man online lesen.

--> Also, ich werde vorsichtig rangehen :-)

Dann habe ich noch ein Video gefunden, bei dem die "Verankerung" des Bogens etwas anders aussieht. Wenn ich so etwas hätte, könnte ich vielleicht mit mehr oder weniger "Bastelei" eine Fixierung hinbekommen. Es muss ja nicht perfekt sein und kann immer noch optimiert werden.

Hier der Link zum Video: https://dereferer.me/?https://www.youtube.com/watch?v=P99BRvyLBM8
Bei Sekunde 8 sieht man es ganz gut.

Offline Lotusblume23

  • Newbie
  • Posts: 4
  • Gender: Female
Re: Empfehlung für Fake-Headgear mit loser Zahnspange
« Reply #4 on: 13. February 2025, 13:19:19 PM »
Herzlichen Dank im Voraus für jede Art von Antworten !!!

Sorry, dass ich frage, aber wie kannst Du den Headgear freiwillig tragen? Ich musste ein Combination Headgear vier Jahre lang rund 20 Stunden täglich und seit einem Jahr erneut eins rund 12 Stunden am Tag. Für mich ist das Ding die Hölle, auch wenn ich mich daran gewöhnt habe.

Offline KinkyCaster

  • Member
  • *
  • Posts: 15
  • Gender: Male
    • Mein Blog - KinkyCaster
Re: Empfehlung für Fake-Headgear mit loser Zahnspange
« Reply #5 on: 14. February 2025, 11:32:33 AM »
Quote
Sorry, dass ich frage, aber wie kannst Du den Headgear freiwillig tragen?

Ja, ein Headgear freiwillig tragen zu wollen mag für viele (oder die meisten) ungewöhlich sein...

Mir geht es vorrangig um das Tragegefühl, wenn ich eine Spange trage. Für mich hat es etwas positives und ich möchte es auch mit einem Headgear ausprobieren...

Wichtig ist mir, dass ich es frei entscheiden kann, also wann und wie lange ich ihn trage und was ich damit mache. Das sehe ich als großen Unterschied zwischen einem medizinisch verordneten und der Fake-Variante.

Ich finde es immer wieder faszinierend, zu sehen wie viele unterschiedliche Menschen und Vorlieben es gibt ... und ich weiß, ich bewege mich in einem Bereich, den nicht viele mit mir teilen. Aber manche doch und es ist auch schön zu sehen, dass man nicht alleine damit ist.